Ausgabe 215 | Januar 2023

GAIN Newsletter

Liebe GAIN Community,


ganz herzlich grüßen wir Euch aus dem GAIN Büro in New York.

Der Anfang des neuen Jahres steht für uns im Zeichen der Planung für die GAIN23 in Boston! In diesem Newsletter findet Ihr erste Informationen zu der im August stattfindenden Jahrestagung.

Für alle, die im Raum Boston leben, kann ein Wiedersehen mit dem GAIN Team und vielen Partnern auch schon nächsten Monat stattfinden – nämlich auf der European Career Fair von MIT und der GAIN-RiG Info Session. Auch hierzu findet Ihr im Newsletter mehr Informationen.


Wie immer wünschen wir Euch viele gute Anregungen und Spass beim Lesen.


Viele Grüße


Euer GAIN Team

Anna Oberle-Brill und Charlotte Droell

Inside GAIN

Image by Jacob Licht


Save the Date: GAIN23 is coming to Boston - August 25 - 27, 2023


GAIN organisiert jährlich eine Tagung auf der sich international mobile Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, Politik und Industrie austauschen. Sie richtet sich dieses Jahr an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, die zur Zeit in den USA und Kanada tätig sind. Die Tagung besteht aus Paneldiskussionen, Workshops und Vorträgen zur internationalen Wissenschaftslandschaft und Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Auf der umfangreichen Talent Fair können Sie sich zusätzlich über konkrete Förder- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland informieren sowie mit Forschungsinstituten, Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen Kontakte knüpfen.


GAIN23: Die nächste GAIN Jahrestagung findet vom 25.8. – 27.8.2023 in Boston, USA statt.


Mehr Informationen

GAIN internship opportunity


We are currently accepting applications for a summer internship with the German Academic International Network (GAIN) at the DAAD New York office, starting between May 1 and June 1 to September 15 or 30, 2023.


The internship involves assisting with organizing the 23rd Annual GAIN Conference of international mobile researchers from Germany – the largest forum for PhD students, postdocs, and professors currently researching abroad. A significant portion of the conference consists of a large career fair and workshop program with over 70 institutions from all areas of the German research landscape represented. This year’s conference will take place at the end of August in Boston.


Application deadline: March 30, 2023


More information

Meet GAIN and the RiG delegation at the ECF 2023 in Boston, MA


Are you ready to take the next step in your scientific career? Meet our delegation of German universities, research and funding institutions at the European Career Fair, 25 February in Cambridge, MA. The European Career Fair (ECF) at MIT is the largest recruiting event in the United States for European companies and research institutions. It is the ideal place to discover new opportunities for a research career in Germany.


Event Details

Event type: Talent Fair and networking opportunity with German Professors; Information on PhD and post-doc positions, funding, admission procedures

Date: 25 February 2023

Location: Cambridge, MA


More information



GAIN and “Research in Germany” info session at the European Career Fair 2023


Don't miss the chance to network with our representatives from German universities, research and funding institutions at the GAIN/Rig info session with opening remarks by Dr. Sonja Kreibich, Consul General, German General Consulate Boston.


At roundtables you can ask questions about the following topics:


  • Career and Funding Opportunities for PhD Programs
  • Funding and Career Opportunities for Postdocs and Early Researchers
  • Junior Research Group Leaders: Careers at Research Institutes
  • Opportunities for Postdocs at Universities and Research Centers
  • Different Ways to a Professorship
  • FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS: Living in Germany: Visa, work permit, social security, housing, language and mobility


Event Details

Event type: Info session

Date: 26 February 2023

Time: 10 AM to 12:30 PM (EST)

Location: Workbar Cambridge, 45 Prospect Street, 1st Floor, Cambridge, MA 02139


►►► Click here to register!

In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung

Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:

Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!


Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.


Ihr möchtet Euch engagieren? Wir suchen nach Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bei Interesse, schreibt uns einfach an: wissenschaftler-stammtisch@gso-gain.org

oder unter: gain-network.org/stammtische 

News

ChatGPT: Ein neues Tool, das das wissenschaftliche Arbeiten revolutioniert


ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Sprachtool, das fließende Sprache und Sätze produzieren kann, die kaum noch von Menschen geschriebenen Texten zu unterscheiden sind. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist ein solches Sprachtool erstmals einem Massenpublikum kostenlos zugänglich gemacht worden. Auch einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen es für ihre Zwecke ein. Etwa um Feedback zu ihrer Arbeit zu generieren, beim Schreiben von Codes oder um Forschungsliteratur zusammenzufassen. Die Sorge, die damit einher geht, ist dass Studenten oder Forschende von dem Tool generierte Texte fälschlicherweise als ihre eigenen ausgeben könnten. Nature bespricht die Auswirkungen, die ein solches Tool auf die Wissenschaft hat und welche Verhaltensregeln unbedingt beachtet werden müssen.


nature: Tools such as ChatGPT threaten transparent science; here are our ground rules for their use

Dozentieren in den USA


Mit Unterstützung des DAAD-Programms „German Studies Dozenturen in Nordamerika“ ist Daniel Schade an die Cornell University in Upstate New York gekommen. Als Teil des Langzeitdozenturenprogramms unterrichtet er dort und erzählt in diesem Beitrag von seinen Erfahrungen und den Unterschieden zwischen Deutschland und den USA.


Seine Eindrücke lest Ihr hier. 

Pilze statt Speck: Wie Pilzburger die Wälder retten


Was wir schon immer alle wissen wollten: "Können Pilzburger die Wälder der Erde retten?" Der Forschende Florian Humpenöder wollte das auch wissen und erforscht, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren können. Im Leibnizmagazin spricht er über seine Forschung und die Bedeutung von Pilzen für Umwelt und Klima.


Leibniz Magazin: Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?

Experten wissen: Unsere Schlafroutinen sind verbesserungswürdig


Schlaf ist noch wichtiger als gedacht, um entspannt durch den Tag zu kommen. In der Harvard Gazette erklären Experten, woran wir erkennen können, ob wir genug nächtliche Ruhe erhalten und wie wir von mehr Schlaf profitieren.


The Harvard Gazette: Weekend ‘catch-up sleep’ might offer a lifeline

Quick and Useful

Neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung


Die Alexander von Humboldt-Stiftung begrüßt ihren neuen Präsidenten. Der Chemiker Robert Schlögl hat sein Amt als Stiftungspräsident Anfang 2023 angetreten. In einem Video stellt er sich vor.


Mehr Infos und das Video gibt es hier

Podcast: How to leap out of science


Check out this podcast and learn how to leap out science into business and industry.


PostdocTransformation: How to check your readiness to leap out of science?

Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers


Germany’s largest independent research funding organization offers funding opportunities for all career stages between doctorate and professorship. The organization regularly offers info talks on funding instruments. 


Upcoming talks in the Prospects Series:


  • 03/15/2023, 2 - 3:30 p.m. CET - Emmy Noether-Programm (in German)


  • 03/05/2023, 10 - 11:30 a.m. CET - DFG-Förderangebote für wissenschaftliche Karrieren (in German)


  • 23/05/2023, 4:30 - 6 p.m. CET - Walter Benjamin Programme (in English)


  • 05/06/2023, 2 - 3:30 p.m. CET - Heisenberg-Programm (in German)


  • 21/09/2023, 4:30 - 6 p.m. CET - DFG Funding Opportunities for Postdocs (in English)


  • 25/09/2023, 4:30 - 6 p.m. CET - Emmy Noether Programme (in English)


  • 10/11/2023, 1:30 - 3 p.m. CET - Walter Benjamin-Programm (in German)


  • 12/12/2023, 2:30 - 4 p.m. CET - DFG-Förderangebote für wissenschaftliche Karrieren (in German)


Please check here for more information. 

Mit Ruhe und Gelassenheit


Stress am Arbeitsplatz, auch an den Hochschulen. Welche Strategien helfen, um in die Ruhe zu kommen?


Forschung und Lehre: Was tun gegen Stress im akademischen Arbeitsumfeld?

Opportunities

Fraunhofer-Gesellschaft: Three jobs for scientists in the field of active fibers


The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 30,000 employees work with an annual research budget of 2.9 billion euros. 


You are thrilled by both conceptual questions and experimental work in the laboratory as well as the optimization and further development of components for high-power fiber lasers and would you like to help advance the state of the art in fiber lasers? You are a team player, yet willing to meet some tough challenges on your own? You wish to obtain a doctor degree or are interested in post-doc studies? Moreover, you do not mind being involved in projects with defence-related background?


Mehr Informationen hier: 


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-drawing-technology-for-active-fibers-76275/809749301/ 


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-structures-for-laser-active-fibers-76275/809744601/


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-preform-development-for-active-fibers-76275/809732401/

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine 160-jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses versteht. Sie vereint Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung. Diese Einstellung bestimmt wesentlich das Selbstverständnis der Fakul­täten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Die Fakul­täten sind über ihre fachspezifischen Aufgaben hinaus der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Durchdringung von Praxis, Kunst und Wissenschaft besonders verpflichtet.


An der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist zum nächstmöglichen Zeit­punkt die W3-Professur »Theorie und Geschichte der Kunst« zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 12. Februar 2023


An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. Oktober 2023 die W3-Professur »Bauformenlehre« zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 24. Februar 2023


An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Juniorprofessur (W1) »Medienanthropologie«

zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 3. März 2023


An den Fakultäten »Architektur und Urbanistik« sowie »Bauingenieurwesen« der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2024 die

W3-Professur

»Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre«

zu besetzen.

The Bamberg Graduate School of Social Sciences now offers 2 Starter Scholarships for Doctoral Candidates.

 

Deadline for submissions is 31 March 2023.

Scholarships are available from 1 October 2023 for the duration of one year.

 

We welcome applications from highly qualified graduates from the fields of Sociology, Psychology, Educational Science, Political Science, Labour and Educational Economics, Demography and Statistics aiming to write their doctoral thesis at the Bamberg Graduate School of Social Sciences.

 

Further details and the Call for Application can be found on the Graduate Schools website: https://www.uni-bamberg.de/en/bagss/application/starter-scholarships/.

Plants for Climate Action: Growing a Resilient Society


The University of Cologne New York Office cordially invites you to an evening panel featuring work from its cluster of excellence CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Science) and partners, promoting the new European initiative PlantACT! - Plants for Climate Action: Growing a Resilient Society in North America.


PlantACT! – Plants for Climate Action: Growing a Resilient Society

March 2, 2023 – 6 PM to 8 PM

German House Auditorium, 871 United Nations Plaza, New York City


Register here

Wissenschaftliche Mitarbeitende (Doktorand*innen/Postdoc) im Institut für photonische Quantensysteme


Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität mit rund 20.000 Studierenden. Im Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Photonik, Optoelektronik und Quantenoptik, Informatik, Mathematik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam an der Erforschung photonischer, das heißt licht-getriebener, Quantentechnologien. Damit dient das PhoQS als Keimzelle für hochinnovative interdisziplinäre Forschung an den Schnittstellen der beteiligten Fächer. Im Fokus stehen hierbei das Verständnis und die Kontrolle von photonischen Quantensimulatoren und Quantencomputern.

Wir suchen zum aktuell mehrere Doktorand*innen und Postdocs als wissenschaftliche Mitarbeitende oder Projektleiter*innen für verschiedene Projekte von Land, Bund und DFG.

Mehr Informationen hier:


https://www.uni-paderborn.de/zv/4-4/stellenangebote/institut-fuer-photonische-quantensysteme-phoqs

Bayreuth Humboldt Centre – Senior and Junior Fellowship Programme 2023 & Short Term Grants 2023

 

Seit 2019 bietet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/index.html) Finanzierungen für Forschungskooperationen an. Im Rahmen von Senior und Junior Fellowships wie auch durch Short Term Grants haben internationale Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, mit Bayreuther Hosts gemeinsam zu forschen und so zur weiteren Internationalisierung der Universität Bayreuth beizutragen. Mehr Informationen finden Sie hier. (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/programmes/index.html)

Forschungszentrum Jülich


Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Eindämmung des globalen Klimawandels, zur Energiewende in Deutschland und zum Strukturwandel im Rheinischen Revier leisten? Dann sind Sie am Institut für Energie- und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) des Forschungszentrum Jülich genau richtig!


Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als


Projektleiter im Bereich "PEM-Elektrolyse", "AEM-Elektrolyse" oder "CO2-Elektrolyse" (w/m/d)


Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.


Verstärken Sie den Institutsbereich Bioinformatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftler - Forschungsdatenmanagement (w/m/d) Bewerbungsfrist: 5.2.2023


Verstärken Sie den Institutsbereich Bioinformatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem Bereich Angewandte Bioinformatik (w/m/d)

Bewerbungsfrist: 5.2.2023

Research Explorer Ruhr: Prepare Your Postdoc Stay in the German Ruhr Area

2-week Summer Academy for International Early Postdocs

 

Get to know our top-notch researchers and research environment, profit from professional workshops on the German research and funding landscape, work on your own research proposal, return with your own funding or apply for job offerings.

 

Participating Institutions: Ruhr-Universität Bochum, University of Duisburg-Essen, and TU Dortmund University.

Target Group: Advanced doctoral candidates and early postdocs up to 1 year after doctorate.


Date: 18 June to 1 July, 2023



Success Stories: Participants returned with funding from (amongst others) Alexander von Humboldt Foundation, DAAD, Euraxess, or were offered regular job contracts.


Application process: Apply to one of the displayed host profiles or hand in an unsolicited application to a PI of your choice. 

GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
Visit our website
Facebook  Twitter  Linkedin  
GAIN Mitgliedschaft

Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.

GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017

Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
 
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
 
E-Mail: info@gain-network.org       
 
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
 
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell 
  
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.

Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
 
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.